Markterkundungsreise Frankreich: Chancen für deutsche Medizintechnik
Datum und Uhrzeit
Von 03.02.2026 - 05.02.2026
08:00 - 16:00
Preis pro Seminar
1165,50 €zzgl. MwSt.
Dauer
3 Tage
Trainer/-in
-
Teilnehmer
Max. 14
Fragen?
Inhalt
Markterkundungsreise Medizintechnik nach Frankreich 2026: Zugang zum französischen Gesundheitsmarkt, Trends, Innovationen und Geschäftschancen.
Vom 3. bis 5. Februar 2026 veranstalten die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern eine Markterkundungsreise nach Paris. Im Fokus steht der französische Medizintechnikmarkt – einer der dynamischsten und innovativsten Gesundheitsmärkte Europas. Diese dreitägige Unternehmerreise bietet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, neue Geschäftskontakte zu knüpfen, Marktwissen zu vertiefen und Kooperationspotenziale zu erschließen.
Diese Reise richtet sich an Unternehmen aus der Medizintechnikbranche mit Interesse am französischen Markt.
Ziel der Initiative ist es, den Zugang für deutsche Medizintechnik-Unternehmen zum französischen Markt zu erleichtern, Kooperationsoptionen aufzuzeigen und die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsbeziehungen im Bereich Gesundheit und Medizintechnik zu fördern.
Frankreich als Wachstumsmarkt für Medizintechnik
Frankreich ist nach Deutschland der zweitgrößte Gesundheitsmarkt Europas mit einem Volumen von über 30 Milliarden Euro.
Das französische Gesundheitssystem befindet sich in einer Phase des Umbruchs, geprägt von Digitalisierung, demografischen Entwicklungen und Investitionen in moderne medizinische Infrastruktur.
- Besonders relevant sind Innovationen und Lösungen in folgenden Bereichen:
 - Digitale Gesundheitsanwendungen & Telemedizin
 - Robotik und bildgebende Verfahren
 - Diagnostik & Labortechnologien
 - Implantate, Prothetik & Rehabilitationssysteme
 - Versorgungseinrichtungen in Krankenhaus und Pflege
 
Programmhöhepunkte
Webinar zur Vorbereitung (Januar 2026)
- Überblick über den französischen Medizintechnikmarkt
- Regulatorische Anforderungen & Zulassungsverfahren
- Aktuelle Trends im Gesundheitssektor
Ziel: optimale Vorbereitung auf die Reise durch praxisnahes Markt-Know-how
Welcome-Workshop & interkultureller Austausch (03. Februar)
- Politisch-wirtschaftlicher Überblick
- Interkulturelle Aspekte der deutsch-französischen Zusammenarbeit
- Präsentationen von Branchenexperten
- Gemeinsames Abendessen zum Networking
Firmenbesuche & Business-Austausch (04. Februar)
- Besichtigung von Innovationszentren wie Station F, PariSanté Campus oder SATT Paris-Saclay
- Präsentationen französischer Start-ups aus der digitalen Medizintechnik
- B2B-Networking mit potenziellen Geschäftspartnern
- Abendlicher Networking-Empfang mit Branchenkontakten
Betriebsbesichtigung (05. Februar)
- Besuch eines führenden Medizintechnikunternehmens in der Region Île-de-France
- Einblicke in Produktion, Forschung und Entwicklung
- Abschlussgespräch mit Unternehmensvertretern
Jetzt vormerken und teilnehmen!
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Exportstrategie zu stärken und den französischen Markt gezielt zu erschließen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz!
Ihr Ansprechpartner
Herr Frédéric Carrière, IHK Südlicher Oberrhein
Tel.: 07821 2703-650
E-Mail: frederic.carriere@freiburg.ihk.de
 
Zielgruppe
Besonders relevant sind Innovationen und Lösungen in folgenden Bereichen
Digitale Gesundheitsanwendungen & Telemedizin
Robotik und bildgebende Verfahren
Diagnostik & Labortechnologien
Implantate, Prothetik & Rehabilitationssysteme
Versorgungseinrichtungen in Krankenhaus und Pflege
Überblick
Ihre Vorteile auf einen Blick
✅ Zugang zu exklusiven Branchenkontakten
✅ Aktuelle Marktinformationen & Trends
✅ Interkulturelles Know-how für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen
✅ Professionelle Organisation
✅ Individuelle Betreuung und Reisebegleitung
Voraussetzungen
*Bitte beachten Sie, dass das Angebot sich unter den beschriebenen Konditionen an Unternehmen mit mindestens einem Sitz in Baden-Württemberg richtet. Eine Teilnahme für Unternehmen außerhalb von Baden-Württemberg ist möglich. Auf Anfrage teilen wir Ihnen die Konditionen für Teilnehmende außerhalb Baden-Württembergs gerne mit.