Markterkundungsreise Oman/VAE: Erneuerbare Energien und Produktion von grünem Wasserstoff
Präsenzseminare
Freie Plätze

Markterkundungsreise Oman/VAE: Erneuerbare Energien und Produktion von grünem Wasserstoff

OR Oman 2025
VAE, Ubora Office Tower, 24382 Dubai

Datum und Uhrzeit

Von 20.10.2025 - 24.10.2025

09:00 - 19:00

Preis pro Seminar

1300,00 €zzgl. MwSt.

Dauer

5 Tage

Trainer/-in

-

Teilnehmer

Max. 14

Fragen?

Inhalt

Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern bieten vom 20.-24. Oktober 2025 eine Erkundungsreise nach OMAN / VAE  zum Thema Erneuerbare Energien und Produktion von grünem Wasserstoff an. Diese Markterkundungsreise bietet Ihnen die Möglichkeit, bei Firmenbesuchen und Projektbesichtigungen tiefere Einblicke in die Wasserstoffindustrie beider Länder zu gewinnen. Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu lokalen Stakeholdern und erfahren aus erster Hand, welche Geschäftsmöglichkeiten in diesen dynamischen Märkten bestehen.

 

Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) wollen führende Produzenten für grünen Wasserstoff in der Golfregion werden und haben dafür ambitionierte Strategien entwickelt. Oman plant, seine Wasserstoffkapazitäten von 1 Mio. Tonnen 2030 auf bis 2050 auf 8,5 Mio. Tonnen auszubauen, unterstützt durch umfangreiche Solar- und Windkraftprojekte. Dazu soll eine Elektrolyseurleistung von 100 Gigawatt erreicht werden. Die Planung des Sultanats für Wasserstoffprojekte sind schon weit fortgeschritten und die ersten Ausschreibungen sind bereits erfolgt. Auch die VAE verfolgen große Ziele: Bis 2050 wollen sie eine Kapazität von 15 Mio. Die Nachfrage nach modernen Technologien und intelligenten Lösungen ist in beiden Staaten sehr hoch und beide Länder setzen dabei stark auf die Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen.


Programm

*Die aufgeführten Programmpunkte sind vorläufig und können Änderungen unterliegen*

 

Sonntag

  • Individuelle Anreise nach Maskat

Montag

  • Länderbriefing
    • ​Wirtschaftspolitische Entwicklungen in Oman. Erneuerbare Energien und Wasserstoffproduktion. Chancen für deutsche Unternehmen.
  • Austausch: HYDROM
    • ​Wurde 2022 gegründet, mit dem Auftrag, den grünen Wasserstoffsektor in Oman zu planen und aufzubauen und dabei ein vernetztes Ökosystem zu schaffen, das mit der Vision 2040 im Einklang steht und einen Weg zu den Netto-Null-Zielen des Sultanats für 2050 ermöglicht. Die zentrale Einrichtung, die Omans Interesse an grünem Wasserstoff koordiniert und vollständig im Besitz von Energy Development Oman ist.
  • Besuch: Ministry of Energy and Minerals (MEM)
    • Einblick in politische und regulatorische Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien. WORKSHOP (inkl. Mittagessen) mit lokalen Stakeholdern und Unternehmen

  • Besuch: German University of Technology in Oman (GUtech)
    • Affiliiert mit der RWTH Aachen und dessen Green H2 Center
  • Abendessen

Dienstag

  • Besuch: Net Zero Center
    • ​Zentrale Plattform für Forschung und Entwicklung zu Dekarbonisierungstechnologien in Oman
  • Austausch: Authority for Public Services Regulation (APSR) und Nama Power and Water Procurement Company (NamaPWP)
    • ​Einblick in die Energie- und Wassersektorplanung
  • Mittagessen
  • Transfer zum Flughafen und Flug anch Abu Dhabi

Mittwoch

  • Länderbriefing: Wirtschaftspolitische Entwicklungen in VAE, erneuerbare Energien, Wasserstoffproduktion, Chancen für deutsche Unternehmen (AHK, Deutsche Botschaft, GTAI)
  • Besuch: Ministry of Energy and Infrastructure (MOEI)
    • ​Einblick in politische und regulatorische Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und Vorstellung der Nationalen Wasserstoffstrategie.
  • Besuch: Abu Dhabi Department of Economic Development (DED) / Abu Dhabi Investment Office (ADIO)
    • Vorstellung von Abu Dhabis Industriestrategie und dem Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten

    • Roundtable Lunch mit Hauptakteuren der Wasserstoffwirtschaft der VAE/Abu Dhabi

  • Besuch: Emsteel, Abu Dhabi 
    • ​Pilotprojekt gemeinsam mit Masdar (2024) einer auf grünem Wasserstoff basierten Direktreduktion von Eisenerz.

Donnerstag

  • Abfahrt nach Dubai
  • Besuch: Dubai Electricity and Water Authority (DEWA)
    • Mohammed Bin Rashid Solar Park (MBRSP) inkl. dem Green Hydrogen Project (Das weltweit größte Einzelstandort-Solarprojekt (4,66GW, bis 2030 5GW))          
  • Besuch: Khalifa University / Research and Innovation Center on CO2 and Hydrogen (RICH)
  • Ende des Programms und individuelle Abreise

 

Ihre Vorteile der Teilnahme

Diese Markterkundungsreise bietet Ihnen die Möglichkeit, bei Firmenbesuchen und Projektbesichtigungen tiefere Einblicke in die Wasserstoffindustrie beider Länder zu gewinnen. Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu lokalen Stakeholdern und erfahren aus erster Hand, welche Geschäftsmöglichkeiten in diesen dynamischen Märkten bestehen.


 

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an baden-württembergische Zulieferer aus den folgenden Bereichen

  • Hersteller und Zulieferer von Photovoltaik-, Windkraft- und Biogasanlagen und -teilen
  • Planungs- und Ingenieurbüros / Installationsbüros für Projekte mit erneuerbaren Energien und Wasserstofftechnologien
  • Hersteller von Sensortechnologien, Anlagentechnik, Kühlsystemen, Brennstoffzellentechnologien
  • Hersteller von Power-to-Gas-Technologien, Elektrolyseuren
  • Hersteller von CO2-Speichersystemen
  • Hersteller von anderen relevanten Technologien, die in den genannten Projekten zum Einsatz kommen

 

Voraussetzungen

*Bitte beachten Sie, dass das Angebot sich unter den beschriebenen Konditionen an Unternehmen mit mindestens einem Sitz in Baden-Württemberg richtet. Eine Teilnahme für Unternehmen außerhalb von Baden-Württemberg ist möglich. Auf Anfrage teilen wir Ihnen die Konditionen für Teilnehmende außerhalb Baden-Württembergs gerne mit.


Fragen zum Programm:

Herr Amir Alizadeh, IHK Ulm
alizadeh@ulm.ihk.de | Telefon: 0731 / 173-351

Frau Elena Skiteva, IHK Weingarten
skiteva@weingarten.ihk.de | Telefon: 0751 / 409-151


Veranstalter:

IHK-Exportakademie, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart

Standortdetails

VAE, Ubora Office Tower, 24382 Dubai
Keine Trainer/-in gefunden